Landesprogramm Sprache LDS

Sprachberatung – was ist das?

Wir beraten pädagogische Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen des Landkreises Dahme Spreewald (Kindertagespflegestellen; Krippen, Kitas, Horte) fachlich zu allen Fragen und Themen der kindlichen Sprachentwicklung und alltagsintegrierten Sprachbildung.

Die Beratung der einzelnen Fachkräfte oder Teams (Klein- oder Großteams) findet vor Ort in der Einrichtung, telefonisch oder virtuell statt.

Unser Angebot beinhaltet

Die Sprachberatung wird finanziert durch Förderung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg und arbeitet im Auftrag des Landkreises Dahme-Spreewald. Das Angebot ist kostenfrei.

Themen der Beratungsgespräche einzelner pädagogischer Fachkräfte sind meist

  1. Beratung zu individuellen Fragestellungen rund um das Thema Sprache und Kommunikation
  2. Beobachtung einzelner Kinder im Tagesablauf der

Kindertageseinrichtung (mit und ohne Videokamera) und anschließende Fallgespräche

Die Themen, die Dauer und die Häufigkeit der Besuche stimmen wir mit den jeweiligen Fachkräften nach ihrem Bedarf ab.

Themen der Teamberatungen sind z. B.

  1. Alltagsintegrierte Sprachbildung, insbesondere Stärkung der fachlichen
  2. Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte
  3. Blick auf die individuelle Sprachentwicklung eines Kindes, z.B. mit den
  4. Meilensteinen und Umgang mit Sprachauffälligkeiten
  5. Kollegiale Fallberatung zu individuellen Fragestellungen
  6. Umgang mit Mehrsprachigkeit der Kinder und ihrer Familien
  7. Unterstützung beidem Heranführen der Kinder an Literatur und Medien (Literalität bzw. Literacy)
  8. Bewusstmachung, Unterstützung und Stärkung des sprachlichen Vorbilds der Fachkräfte gegenüber den Kindern und Familien
  9. Auseinandersetzung mit der Macht der Sprache im Hinblick auf vorurteilsbewusste Bildung und Adultismus
  10. Wechselwirkung von Sprache mit anderen Bildungsbereichen
  11. Kompetenzen und Entwicklungsschritten, z.B. Identitätsbildung, Gefühle ausdrücken zu können (sozial-emotionale Kompetenzen), Motorik usw.
  12. Stärkung der elterlichen Kompetenzen bezüglich der Sprachbildung ihrer Kinder
  13. Sprachanregende Raumgestaltung
  14. Sprachanregende Materialien, z.B. Vorstellung der Themenkisten

Vernetzung der Fachkräfte

Wir bieten für die Fachkräfte einen durch uns organisierten einrichtungsübergreifenden fachlichen Austausch zu unterschiedlichen Themen der Sprache und Kommunikation an. Diese Netzwerk- bzw. Plattformtreffen finden in der Regel zweimal im Jahr in Königs Wusterhausen und zweimal im Jahr in Luckau statt. Teilnehmer*innen sind pädagogische Fachkräfte, Kitaleiter*innen und Kindertagespflegepersonen. Die Einladungen erfolgen über die Träger der Einrichtungen.

Wer trägt die Kosten?

Die Sprachberatung wird finanziert durch Förderung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg und arbeitet im Auftrag des Landkreises Dahme-Spreewald. Das Angebot ist kostenfrei.

Ausleihe von Themenkisten

Wir bieten eine Reihe von Themenkisten zu Ausleihe an.

Workshops

Workshop 1 „Die frühkindliche Sprachentwicklung- Ein Weg voller Meilen-, aber auch Stolpersteine“

Unsere Themenschwerpunkte sind unter anderem

  1. Normale Sprachentwicklung- Gibt es sie überhaupt?
  2. Ein pädagogischer Wegweiser für die alltagsintegrierte Sprachbildung: Die Meilensteine der Sprachentwicklung
  3. Wie wichtig sind Sprachvorbilder?
  4. Mehr als nur Worte: Ein Blick auf nonverbale Interaktionen
  5. Sprachunterstützungsmöglichkeiten bei mehrsprachigen oder (noch) nicht deutschsprechenden Kindern
  6. Früherkennung von Sprachentwicklungsschwierigkeiten und Handlungsmöglichkeiten im Pädagogischen Alltag
  7. Füllen des eigenen Methodenkoffers

Termine

  1. Samstag, 24. Mai 2025 | 9 – 15 Uhr | Arbeiter- Samariter- Bund KV Lübben e. V. | Gartengasse 14 | 15907 Lübben (Spreewald)
  2. Samstag, 21. Juni 2025 | 9 – 15 Uhr | AWO Bezirksverband Brandenburg Süd e. V. | Märkische Zeile 13 | 15711 Königs Wusterhausen

Workshop 2 „Musikalische Unterstützung in der Sprachbildung“

Unsere Themenschwerpunkte sind unter anderem:

  1. Gesang und Bewegung... Was passiert im Gehirn?
  2. Unterstützung der kindlichen Sprachentwicklung durch die Musik
  3. Schade, ich bin so unmusikalisch, ... Wirklich? (Zeit zum Ausprobieren)
  4. Anregungen für den pädagogischen Alltag
  5. Füllen des eigenen Methodenkoffers

Termine

  1. Samstag, 27. September 2025 | 9 – 15 Uhr | AWO Bezirksverband Brandenburg Süd e. V. | Märkische Zeile 13 | 15711 Königs Wusterhausen
  2. Samstag, 11. Oktober 2025 | 9 – 15 Uhr | Arbeiter- Samariter- Bund KV Lübben e. V. | Gartengasse 14 | 15907 Lübben (Spreewald)

Anmeldung

Jenny Lußky-Nötzel | jenny.lussky-noetzel@awo-bb-sued.de | WhatsApp 01520 9393682

Die Anmeldungen zu den Workshops sind ab sofort möglich. Eine erinnernde Einladung wird ca. 4 Wochen vor dem Termin über den Landkreis, an die Träger versendet.

Plattformen

Plattformen „Sprache“ für alle pädagogischen Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen (einschließlich der Horte) und Kindertagespflegepersonen:

  1. Hospitation in der Waldkita in Eichwalde | Schmöckwitzer Straße 34 | 15732 Eichwalde | Freitag, 14. März 2025 | 8.30 - 11.30 Uhr
  2. Sitzungssaal des Rathauses | Am Markt 34 | 15926 Luckau | Freitag, 16. Mai 2025 | 8.30 – 11.30 Uhr
  3. AWO Bezirksverband Brandenburg Süd e. V. | Märkische Zeile 13 (Hochparterre, rechts) | 15711 Königs Wusterhausen | Freitag, 21. November 2025 | 8.30 – 11.30 Uhr

Wir planen in diesem Jahr eine weitere Hospitation in einer Kita im Großraum Lübben/Luckau. Die Vorbereitungen laufen noch. Sobald diese abgeschlossen sind, geben wir Ihnen den Veranstaltungsort und das Datum bekannt.

Plattform „Sprache“ für Kindertagespflegepersonen

  1. AWO Bezirksverband Brandenburg Süd e. V. | Märkische Zeile 13 (Hochparterre, rechts) | 15711 Königs Wusterhausen | Samstag, 1. März 2025 | 9.00 – 12.00 Uhr | Thema: "Im Dunkeln ist gut munkeln" (Sprachanlässe zum Thema Schatten und Licht für Kinder unter 3 Jahren)

Anmeldung

Jenny Lußky-Nötzel | jenny.lussky-noetzel@awo-bb-sued.de | WhatsApp 01520 9393682

Die Anmeldungen zu den Workshops sind ab sofort möglich. Eine erinnernde Einladung wird ca. 4 Wochen vor dem Termin über den Landkreis, an die Träger versendet.