Wir starten in den Frühling mit einem Projekt, das unsere Kinder begeistert und bildet. Nach ersten Beobachtungen von Frühblühern und dem Kennenlernen typischer Merkmale der Jahreszeit widmen wir uns nun einem besonderen Naturphänomen: der Verwandlung von der Raupe zum Schmetterling.
Dazu haben wir gemeinsam Distelfalter-Raupen in die Gruppe geholt. Mit Bildkarten, kurzen Lernfilmen, Liedern und Geschichten begleiten wir die Kinder dabei, die Entwicklung der Schmetterlinge zu verstehen – Schritt für Schritt, direkt vor ihren Augen. Das Raupenglas steht bewusst in Augenhöhe, sodass die Kinder jederzeit beobachten können, wie die Tiere fressen, wachsen und sich verpuppen.
In unseren täglichen Gesprächskreisen greifen wir Veränderungen im Verhalten und Aussehen der Raupen auf und fördern den Austausch in der Gruppe. Die Kinder erleben hautnah, wie sich Wissen mit Staunen verbinden lässt.
Unser Ziel ist ein Lernen mit allen Sinnen. Wir setzen gezielt Medien ein, fördern Sprache, Kommunikation und regen kreatives sowie naturwissenschaftliches Denken an. Dabei stehen folgende Schwerpunkte im Mittelpunkt:
- beobachten, erkennen und Zusammenhänge begreifen
- Wissen musikalisch, rhythmisch und kreativ erfahrbar machen
- Medien gezielt und altersgerecht nutzen
- Wortschatz erweitern, Kommunikation stärken
- naturwissenschaftliches und mathematisches Denken fördern
Aktuell befinden sich die Raupen in der Phase der Verpuppung. Wir sind gespannt, wie sich die Kokons entwickeln, wie viele Schmetterlinge schlüpfen und wie sie aussehen werden.