11.04.2025
Verkehrserziehung in der Kita: Verantwortung beginnt früh
AWOBVBBSüd/CWipp

Verkehrserziehung ist fester Bestandteil unseres pädagogischen Alltags. Denn Kinder müssen lernen, Gefahren zu erkennen, Verkehrsregeln zu verstehen und sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen. Gemeinsam mit dem ADAC haben wir eine praxisnahe Verkehrsschulung durchgeführt.

Die Kinder hatten die Gelegenheit, ihr Wissen rund um Verkehrsteilnehmer, Verkehrsregeln und gefährliche Situationen zu zeigen und zu erweitern. Frühzeitig lernen sie, Verantwortung für ihr Verhalten zu übernehmen – eine zentrale Kompetenz für ihre Selbstständigkeit und Sicherheit im Alltag.

Warum Verkehrserziehung in der Kita wichtig ist

Kinder sind tagtäglich im Straßenverkehr unterwegs – als Fußgänger, auf dem Laufrad oder später mit dem Fahrrad. Umso wichtiger ist es, sie frühzeitig mit den Regeln und Herausforderungen vertraut zu machen. Unsere Ziele der Verkehrserziehung, Kinder

  1. kennen wichtige Verkehrsregeln
  2. verstehen, wer im Straßenverkehr unterwegs ist
  3. erkennen Gefahren und reagieren sicher
  4. nehmen den Straßenverkehr ernst
  5. stärken Aufmerksamkeit, Reaktion und Motorik

Themenschwerpunkte der Verkehrserziehung bei uns:

Verkehrsteilnehmer erkennen und unterscheiden:

Wer ist alles im Straßenverkehr unterwegs und worin unterscheiden sich Fußgänger, Fahrradfahrer oder Autofahrer?

Gefahren im Straßenverkehr einschätzen:

Wie verändert sich das Gefahrenpotenzial bei Regen, Nebel oder Dunkelheit? Wo müssen Kinder besonders aufmerksam sein?

Sicherer Eigenschutz:

Welche Kleidung schützt sichtbar und funktional? Wie verhalte ich mich mit Helm, Reflektoren und Co.?

Verkehrsregeln und Verkehrszeichen verstehen:

Wie funktioniert eine Ampel? Was bedeutet ein Stoppschild? Wann darf ich gehen, wann bleibe ich stehen?

Konzentration und Motorik schulen:

Mit gezielten Spielen und Übungen stärken wir Reaktion, Koordination und Aufmerksamkeit – wichtige Grundlagen für die sichere Teilnahme am Straßenverkehr.

Die Verkehrsschulung war ein voller Erfolg und ein wertvoller Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung unserer Kinder. Unser Dank gilt dem ADAC für die praxisnahe Unterstützung.