03.02.2025
Resilienz stärken – ein Workshop im AWO Bildungszentrum
AWOBVBBSüd

Im Rahmen der Projektwoche "irre menschlich, menschlich irre" fand am 28. und 29. Januar ein besonderer Workshop zur Resilienzförderung in Sozialberufen statt. Unter der fachkundigen Leitung von Nicole Lindner beschäftigten sich die angehenden Erzieherinnen und Erzieher in Teilzeitausbildung intensiv mit den Herausforderungen ihres Berufes und den möglichen Schutzfaktoren.

Resilienz als psychisches Immunsystem

Der Workshop startete mit einer theoretischen Einführung in das Konzept der Resilienz. Dabei wurde Resilienz als das "psychische Immunsystem" beschrieben, das hilft, schwierige Lebenssituationen ohne langfristige Beeinträchtigung zu bewältigen. Studien zur Belastungssituation im Erzieherberuf wurden vorgestellt, unter anderem die Untersuchung von Sabine Darius und ihrem Team (2023), die Faktoren wie Personalmangel, steigende Bürokratisierung und hohe Krankheitsstände als zentrale Belastungen identifizierten.

Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Umsetzung

Von 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr erarbeiteten die Teilnehmenden in interaktiven Einheiten die wissenschaftlichen Grundlagen der Resilienz. Dabei wurden nicht nur theoretische Konzepte besprochen, sondern auch eigene Erfahrungen reflektiert. Besonderes Augenmerk lag auf der Resilienz-Kompetenz-Pyramide (RKP9), die Faktoren wie Selbstakzeptanz, Netzwerke, Sinnhaftigkeit und Erholung als zentrale Schutzmechanismen beschreibt.

Methoden zur Resilienzstärkung

Neben dem fachlichen Input lag der Fokus auf praktischen Übungen zur eigenen Resilienzförderung. So erprobten unsere Teilnehmer verschiedene Ansätze, darunter:

  • Borsti das Stachelschwein: Eine spielerische Methode zur Stressbewältigung.
  • Komplimentedusche: Eine Übung zur Stärkung des Selbstwertgefühls.
  • Drei gute Dinge: Eine Reflexionsübung zur positiven Selbstwahrnehmung.
  • Akzeptanzübung "Ich bin super": Hierbei notierten die Teilnehmenden, was sie an sich schätzen und welche Fähigkeiten sie besitzen.

Fazit: Stärkung für den Berufsalltag

Die Mischung aus fundiertem Wissen und interaktiven Methoden machte den Workshop zu einer wertvollen Erfahrung für die angehenden Fachkräfte. Viele betonten, dass die erlernten Strategien nicht nur im beruflichen Kontext, sondern auch im privaten Alltag hilfreich sein werden. Denn wer sich selbst gut schützt und stärkt, kann auch langfristig mit den Herausforderungen im Erzieherberuf gesund umgehen.