Zum bundesweiten Vorlesetag organisierten wir für die Kinder verschiedene Lesestationen. Dabei wurden wir von der Regionalwerkstatt und der UNESCO-Projekt Grundschule mit kreativen Vorleseaktivitäten unterstützt. Jede Gruppe erhielt einen Laufzettel mit einer Wegbeschreibung, die sie zu den einzelnen Stationen führte.
An den Treffpunkten gab es vielfältige Vorleseangebote:
- ein Buch wurde an der alten Stieleiche in Saspow vorgelesen,
- ein Handpuppenspiel fand in der Kultur- und Begegnungsstätte 7512 des offenen Netzwerkes statt,
- ein digitales Vorleseangebot wurde an der interaktiven Tafel präsentiert.
Es wurde auch mehrsprachig vorgelesen, um allen Kindern die Möglichkeit zu geben, Geschichten in verschiedenen Sprachen zu erleben. Im Anschluss reflektierten wir gemeinsam mit den Kindern die Erlebnisse im Gesprächskreis. Mit Hilfe eines Posters und Fotos von den Stationen konnten die Kinder ihre Eindrücke teilen und sich an die einzelnen Aktivitäten erinnern. Dabei erstellten sie ein Ranking der Vorleseangebote und bewerteten, was ihnen besonders gut gefallen hat.
Eine Videopräsentation ergänzte die Lesewanderung, um den Eltern zu zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten zur Unterstützung der Sprachentwicklung sind. Für die Kinder war die Lesewanderung ein besonderes Erlebnis. Sie hatten viel Spaß und entdeckten mit Freude die verschiedenen Erfahrungsräume im Sozialraum.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Schüler der UNESCO-Projekt Grundschule für ihre Vorlesebeiträge und an die Regionalwerkstatt für die Bereitstellung der Räumlichkeiten. Wir freuen uns schon auf die nächste Lesewanderung.