Pflegehilfskraft
Was ist eine Pflegehilfskraft?
Pflegehilfskräfte unterstützen Pflegefachpersonen bei der Versorgung pflegebedürftiger Menschen. Sie übernehmen grundlegende pflegerische Aufgaben im Alltag – z. B. Hilfe beim Waschen, Ankleiden, bei der Nahrungsaufnahme oder beim Lagern. Dabei arbeiten sie in enger Abstimmung mit den Pflegefachkräften.
Wo arbeiten Pflegehilfskräfte?
Pflegehilfskräfte sind in vielen Bereichen tätig, zum Beispiel:
-
Altenpflegeheime
-
ambulante Pflegedienste
-
Krankenhäuser
-
Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
-
Kurzzeitpflegeeinrichtungen
Aufgaben im Überblick:
-
Unterstützung bei der Grundpflege (z. B. Körperpflege, Ernährung, Mobilität)
-
Beobachtung des Allgemeinzustands und Weitergabe an Fachkräfte
-
Hilfe bei der Alltagsgestaltung und sozialen Betreuung
-
Reinigung von Hilfsmitteln und Mithilfe bei organisatorischen Aufgaben
Ausbildung und Zugang:
Pflegehilfskraft ist kein einheitlich geregelter Ausbildungsberuf. Der Zugang erfolgt meist über eine einjährige Ausbildung zur Pflegeassistenz oder über Qualifizierungsmaßnahmen, z. B. im Rahmen von Umschulungen oder beruflichen Einstiegen. Die Anforderungen unterscheiden sich je nach Bundesland und Einrichtung.
Unterschied zur Pflegefachkraft
Pflegehilfskräfte arbeiten unterstützend – sie übernehmen keine medizinisch-pflegerischen Entscheidungen und tragen keine fachliche Gesamtverantwortung. Die Anleitung und Kontrolle liegen bei der Pflegefachperson. Dennoch sind Pflegehilfskräfte für den Alltag der betreuten Personen oft besonders wichtig, da sie viel Nähe und direkte Unterstützung leisten.
Weitere Informationen
Ausführliche Informationen bietet die Bundesagentur für Arbeit – BERUFENET.