Leichte Sprache

Was ist Leichte Sprache?

Leichte Sprache ist eine besonders vereinfachte Form der deutschen Sprache, die speziell darauf abzielt, Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geistigen Behinderungen den Zugang zu Informationen zu erleichtern. Sie verwendet sehr einfache Wörter, kurze Sätze und vermeidet komplexe grammatikalische Strukturen. Ziel ist es, Inhalte so zu gestalten, dass sie von einer breiten Zielgruppe verstanden werden können – auch von Menschen, die Schwierigkeiten mit der Standard- oder einfachen Sprache haben.

Merkmale der Leichten Sprache

  • Sehr einfache Wörter: Verwendet werden ausschließlich einfache und klare Wörter, die im alltäglichen Sprachgebrauch vorkommen.

  • Kurze, klare Sätze: Sätze sind so kurz und prägnant wie möglich. Oft werden Informationen in mehreren Sätzen wiederholt, um das Verständnis zu erleichtern.

  • Vermeidung von Passiv- und Konjunktivformen: Nur aktive Satzstrukturen werden genutzt, um die Verständlichkeit zu erhöhen.

  • Unterstützung durch Bilder: Häufig werden zusätzliche Bilder oder Symbole verwendet, um den Text visuell zu unterstützen und das Verständnis zu fördern.

Unterschied zur einfachen Sprache
Einfache Sprache ist eine vereinfachte Form der deutschen Sprache, die allgemein verständlich ist, aber nicht so stark vereinfacht wie die Leichte Sprache. Sie richtet sich an eine breitere Zielgruppe, die Schwierigkeiten mit komplexen Texten hat, umfasst jedoch auch Menschen, die keine schweren Lern- oder geistigen Einschränkungen haben.

Im Vergleich dazu richtet sich Leichte Sprache speziell an Menschen mit stärkeren kognitiven Einschränkungen, wie Menschen mit Lernbehinderungen oder Menschen, die Schwierigkeiten beim Verstehen von Texten auf einfachem Niveau haben. Leichte Sprache verzichtet auf jegliche komplexe Satzstrukturen und verwendet nur noch sehr einfache Wörter, um die Verständlichkeit zu maximieren.

Warum ist Leichte Sprache wichtig?
Leichte Sprache sorgt dafür, dass auch Menschen mit schwereren Beeinträchtigungen in die Gesellschaft einbezogen werden können. Sie ist ein Werkzeug der Inklusion, das es allen Menschen ermöglicht, gleichberechtigt an der Gesellschaft teilzuhaben und Zugang zu wichtigen Informationen zu haben.

Gesetzliche Grundlage und Anwendung
Die Verwendung von Leichter Sprache ist besonders wichtig im Bereich öffentlicher Dienste, Sozialer Einrichtungen und der Behindertenhilfe. Es gibt Standards und Empfehlungen, die festlegen, wie Texte in Leichter Sprache erstellt werden sollten, um sicherzustellen, dass sie für die Zielgruppe verständlich sind.