Inklusion
Was bedeutet Inklusion?
Inklusion beschreibt die vollständige und gleichberechtigte Integration von Menschen mit Behinderungen in alle gesellschaftlichen Bereiche. Im Gegensatz zu früheren Ansätzen, bei denen Menschen mit Behinderungen häufig separiert oder ausgeschlossen wurden, geht es bei der Inklusion darum, Barrieren abzubauen und sicherzustellen, dass alle Menschen – unabhängig von ihren Fähigkeiten – die gleichen Chancen haben. Ziel der Inklusion ist es, eine Gesellschaft zu schaffen, in der niemand aufgrund von Beeinträchtigungen benachteiligt oder ausgeschlossen wird.
Gesetzliche Grundlage
Inklusion wird sowohl durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) als auch durch die UN-Behindertenrechtskonvention gefördert, die auf das Recht auf vollständige Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an allen gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Prozessen hinweisen. In Deutschland ist Inklusion besonders im Kontext von Bildung und Arbeitsmarkt von Bedeutung, wobei das Ziel ist, die gleichberechtigte Teilnahme an allen Lebensbereichen zu ermöglichen.
Inklusion im Alltag
Inklusion umfasst die Umsetzung von Maßnahmen, die Menschen mit Einschränkungen den Zugang zu folgenden Bereichen ermöglichen:
-
Bildung: Alle Kinder, unabhängig von Behinderungen, sollen gemeinsam in regulären Schulen lernen können. Inklusion in Bildungseinrichtungen bedeutet, dass Schulen barrierefrei sind und individuelle Unterstützung geboten wird.
-
Arbeit: Inklusive Arbeitsplätze bieten Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten am Arbeitsmarkt einzubringen und aktiv teilzunehmen.
-
Gesellschaftliche Teilhabe: Inklusion im sozialen Leben bedeutet, dass Menschen mit Behinderungen genauso am kulturellen Leben, an Freizeitaktivitäten und an politischen Entscheidungen teilhaben können wie alle anderen.
-
Barrierefreiheit: Der Abbau physischer und gesellschaftlicher Barrieren ist ein zentrales Element von Inklusion, z. B. durch barrierefreie Gebäude, öffentlicher Verkehr oder inklusive Kommunikation.
Für wen ist Inklusion wichtig?
Inklusion ist für alle Menschen wichtig, da sie Chancengleichheit fördert und eine Gesellschaft ermöglicht, in der Vielfalt anerkannt und unterstützt wird. Besonders für Menschen mit Behinderungen bedeutet Inklusion die Möglichkeit, gleichberechtigt zu leben, zu arbeiten und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.